Sonntag, 7. September 2025

Hebdomada III: Audi, ora et labora

Verfasst am 7. September 2025, Tag der Heiligsprechungen des Hl. Carlo Acutis und Hl. Pier Giorgio Frassati.

♱ Sancti Carlo et Pier, orate pro nobis. 

Prozession vor dem Kloster Einsiedeln, 1912.
Quelle: Schwyzer Staatsarchiv

Hebdomada III:

Nun ist die dritte Klosterzeit-Woche schon vergangen. Der Tagesablauf hat sich mittlerweile schon zur Gewohnheit geformt, und das (relative) frühe Aufstehen macht keine Mühe mehr. Ich beginne diese Woche, mehrere Arbeitsplätze auszuprobieren, um zu sehen was mir am meisten Spass macht. Ich plane auch, sobald das Wetter es erlaubt, endlich das Kies im Fratergarten fertig zu verteilen. Meine Gedanken sind heute (7. September) auch bei Klosterzeitlern Kuba und Ruben, die das Privileg haben, in Rom der Heiligsprechung zweier Seligen beizuwohnen. Ich hoffe, dass es ihnen im Kloster Monte Cassino genauso gut ergeht wie mir hier in Einsiedeln.

Die Weinlese hat begonnen; das bedeutet Arbeit, aber nur bei gewissen Wetterbedingungen, da der natürliche Zuckergehalt der Trauben durch die Nässe bei Regentagen verdünnt werden würde, was sich auf den Geschmack des Weines auswirken würde. In der Kellerei des Klosters Einsiedeln war ich zunächst am etikettieren, da eine automatische Etikettiermaschine ausgefallen war. Auch durfte ich einer Weinlieferung an ein lokales Geschäft beiwohnen, welche durch die Chilbi etwas umgeleitet wurde. Einige Tage später kamen dann die ersten Trauben in die Kellerei, weshalb ich zuvor einige Tanks, Ventile und Rohre reinigte. Mithilfe eines Deckenkranes werden dann die traubengefüllten Tonnen in eine Serie von Abbeermaschinen gefüllt, welche dann die Steile der Weintrauben in eine weitere Tonne spuckt, während die resultierende Maische in eine weitere Trommelmaschine kommt, in der mithilfe eines pneumatisch gefüllten Balges die Trauben gepresst werden. Es ist zwar körperliche Arbeit, macht jedoch Spass - per Gehörschutz wird auch ausreichend Schutz vor dem Maschinenlärm gewährt. Die Weinlese sollte bei optimalen Wetterbedingungen noch einige Wochen dauern, was heisst, dass ich in kommender Zeit wahrscheinlich weiterhin in der Kellerei arbeiten werde.

Ich habe auch begonnen, im Klosterladen tätig zu sein. Umgeben mit Kreuzen, Ketten, Kerzen und Keksen wird hier das Etikettieren zu einer beruhigenden Tätigkeit, während der ich Zeit zum Nachdenken oder Tagträumen habe. Ich höre mir manchmal aber auch (so wie letzte Woche im Fratergarten) bei der Arbeit Podcasts an oder habe ein Video von YouTube am Handy laufen. Diese Woche hörte ich Way of the Fathers - ein englischsprachiger Podcast, der die Lebensgeschichten der Kirchenväter erzählt, deren Erfolge, andauernden Wirkungen auf die Kirche, gegebenfalls Kontroversen und eventuell deren Märtyrertode. Zu hören, wie sehr meine Brüder und Schwestern im Glauben zu ihren Zeiten immer wieder unter brutalster Christenverfolgung litten, während ich entspannt in einem unversteckten Kloster in der sicheren Schweiz öffentlich verkaufte katholische Waren etikettieren darf, erinnert mich an meine unglaublich priviligierte Position. Welches Kreuz trage ich, das sich mit dem vergleichen lässt, das meine Vorfahren im Glauben für denselben Glauben trugen? Ich darf bei meiner Arbeit im Klosterladen also sowohl meinen Beitrag durch die Klosterzeit an das Kloster leisten, als auch viele schöne katholische Produkte betrachten und gleichzeitig meiner Seele aneignen, dankbarer für den Glauben zu sein. Bei schlechtem Wetter (und nach der Weinlese) kann ich mir gut vorstellen, hier weiter zu arbeiten. 

Kurzfristig durfte ich auch einen Einblick in das Klosterarchiv werfen, wo ich zukünftig, je nach Bedarf, aushelfen werde. Die angeschlossene Buchbinderei soll eine der ältesten der Schweiz sein, da dort fast seit Gründungsjahr des Klosters (zwar unterbrochen) Bücher gebunden wurden. Es ist ein Traum für jeden, der geschichtlich interessiert ist oder sich gerne mit alten Dokumenten oder Handwerkskünsten befasst. Auf jedem Tisch liegt ein weiteres Dokument oder ein weiterer Ordner, der den zuvor angesehenen an Faszinationskraft übertrifft. Im Keller liegt das eigentliche Archiv, welches (mehr oder weniger organisiert) in Dutzenden verfahrbaren Regalen unzählige solcher Dokumente und Pläne lagert. Dort liegt meine Aufgabe - etwas aufräumen und organisieren, damit zukünftig die Archivarbeit etwas leichter und sauberer verläuft. Ich freue mich schon, hier mitzuarbeiten, da ich Organisation sehr zu schätzen weiss und mein geschichtliches Interesse mich gefühlt schon hinzerrt.

Im Fratergarten habe ich endlich das Kies verteilen können, und jegliches Unkraut zupfen können, das im Weg eines einheitlichen Gartenpfades stand. Ich bin mir nicht sicher, ob ich es mir eingebildet habe, aber meine, dass in den Sektionen, wo ich letzte Woche bereits gejätet hatte, schon wieder vereinzelt Unkraut emporspross. Es ist mehr oder weniger sowieso eine Sisyphusarbeit, da keine Unkrautfolie oder Rasenkanten am Pfad verlegt sind. Ich bin jedoch ein elender Perfektionist, was bedeutet dass ich, trotz Blasen, dem sichtbaren Unkraut ein Ende bereiten will. Wahrscheinlich wird noch etwas Kies benötigt, um überall die ausgenutzen Stellen zu reparieren. Während meiner Arbeit hörte ich die YouTube-Serie der Splendor veritatis Akademie über die Vita des Hl. Thomas von Aquin (Sancte Thomas, ora pro nobis). Der Zuhörer wird durch gekonnte Erzählung in eine längst vergangene Welt transportiert, in welcher man sich in Paris um das Recht der Predigt und Beichthörung stritt, Machtspiele stattfanden und sogar Entführungen geschahen. Absolut spannend und wieder eine tolle spirituelle Erfahrung, die eine etwas monotone Jätarbeit trotz dem starken Regen erleichterte und unterhaltsam machte. 

Der Fratergarten
(rechts begradigter Wegrand, links noch unbearbeitet)

Ein Traum, den ich seit meinem Weg zurück in den Glauben Mitte 2023 gehalten hatte, ist mir diese Woche auch in Erfüllung gegangen. Ich habe die ersten Male ministrieren dürfen; zunächst bei zwei Heiligen Messen, aber danach auch am Herz-Jesu-Freitag bei einer feierlichen Komplet (Bild angehängt). Das Gefühl, so nahe bei einem liturgischen Ritual zu sein und wirklich ein Teil davon zu sein, ist unbeschreiblich. Ich war zwar nervös, konnte aber dank toller Einweisungen von Bruder Benno Maria relativ gut mitmachen. Für mich ist das Gefühl, durch Beten und Singen an der Messe teilzunehmen, obwohl es offensichtlich immer noch eine sehr wichtige und heilige Rolle ist, nicht vergleichbar mit dem, das ich empfinde, wenn ich das Privileg habe, am Altar zu dienen. Wie es nur sein muss, der Hauptzelebrant zu sein? Es muss sich wohl anfühlen, als ob sich der Himmel öffnet und alle Heiligen unter Fanfare zusehen. Die wunderschönen Messdiener-Kleider machen die Erfahrung nur noch besser, obwohl ich noch lernen muss, nach dem Niederknien nicht auf meinen Rock zu stehen.

Nach der Herz-Jesu-Komplet am Freitag

Klosterzeitler Arthur ist am Freitag aus Jerusalem angereist und wird nun die nächsten Wochen hier verbringen. Ich konnte ihm nach meiner Zeit im Fratergarten eine ganz kurze Tour geben, um ihm mit unserem Gästeflügel etwas vertraut zu machen. Zum Abendessen gab es am Freitag auch, da das Semester für die Schüler der Stiftsschule wieder anfing, eine Süssspeise; nämlich Apfelküchle mit Zimt und Milch, Tee oder Kaffee. Sehr lecker!

Ich werde wahrscheinlich versuchen, etwas Theologie und Lektüre in meinen jeweiligen wöchentlichen Blogs unterzubringen, aber weiss nicht wie viel Zeit (und Disziplin) ich für das Lesen auffinden werde. Geplant ist es, einen kurzen Teil am Ende zu sagen, vielleicht etwas neu erlerntes beizufügen und gegebenfalls zu kommentieren. Vielleicht werde ich auch in zukünftigen Blogs schöne Lieder, Psalmen-Rezitationen oder visuelle Kunstwerke teilen, und zwischenzeitliche Blogposts erstellen, in denen ich Glaubensthemen und Theologiegedanken anspreche. Das Format könnte sich generell auch noch etwas ändern, desto mehr ich mich mit Blogger/Blogspot bekannt mache. 

Donnerstag, 4. September 2025

Hebdomades I et II: Introitus

 Verfasst am Gedenktag des Heiligen Gregor des Großen - 3. September 2025. 


Sancte Gregori, ora pro nobis.


Ein Nazareno der Semana Santa in Andalusien (früher Al-Andalus);
Quelle: Jaime Rodriquez (@jaimerfz)


Die ersten Wochen (Mehrzahl, da dieser Blogpost sich etwas verspätet hat) meines Klosteraufenthalts sind nun vergangen, in welcher Zeit ich immens viele Erfahrungen sammelte und Neues erlernte. 


Die Struktur der zukünftigen Blogposts könnte sich womöglich verändern, bis ich meine bevorzugte entwickelt habe. Zunächst werde ich versuchen, die ersten paar Wochen separat zu adressieren. Es könnte daher sein, dass meine Erzählungen vorerst wirr erscheinen oder zeitlich ungeordenet sind, was sich in der Zukunft auch legen sollte. Obwohl dieser Blog theoretisch mitten in Woche 3 publiziert wird, werde ich am Samstag versuchen, für Woche 3 pünktlich einen eigenen Post zu verfassen - mal sehen.


Woche 1:

An der Anreise am 17. August war ich zwar nervös, aber gleichzeitig auch aufgeregt. Die Nervosität legte sich rasant, nachdem ich mich in dem dank der Schnuppertage mir familiären Klostertagesablauf schon bis zum ersten Abendessen einfand. Die speziellen Tischregeln waren jedoch noch nicht so präsent, da es ein tolles Festessen gab - es wurde grilliert und gab Glacé in Gemeinschaft unter einem grossen Zelt in einem der Klosterinnenhöfe. In den ersten Tagen waren Mit-Klosterzeitler Kuba und Ruben auch dabei, da sie ähnlich wie ich eine erste Testwoche in Einsiedeln verbrachten, bevor sie eine 19-stündige Busreise zum Partnerkloster Monte Cassino unternahmen, wo ihnen jetzt ein halbes Jahr Klosterzeit bevorsteht.


Zuerst war ich noch im Haupttrakt der Gästezimmer untergebracht, da mein Klosterzeit-Vorgänger Till noch vorübergehend in meinem zukünftigen Zimmer untergebracht war. Als ich es dann später bezog, war ich sehr froh, ein angeschlossenes Badezimmer zu haben - ein gefühlter Luxus. 


Tage waren vorerst noch nicht mit labora gezeichnet, da Pater Thomas versprach, mir noch nicht so viel aufladen zu wollen - also verbrachte ich zwischen ora und gemeinschaftlichen Essenszeiten sehr viel Zeit im Zimmer beim Lesen, Podcast hören, oder beim Sport im Dorf Einsiedeln und Umgebung. Abends lud uns Bruder Clemens ein, sein AUSCULTA-Brettspiel zu spielen, welches Kuba und Ruben dominierten - es war aber sehr lustig, und wir spielten es gleich zwei Abende in Folge. Klaffende Lücken in meinem Theologiewissen und kirchengeschichtlicher Kenntnis zeigten sich - was mich motivierte, in meiner Zeit hier im Kloster konsequent einen Teil meiner Zeit der Studie dieser beiden Felder zu widmen. 


Das Essen war durchgehend wieder so gut, wie es in der Schnupperwoche war. Obwohl ich sie daheim nur sehr selten esse, freue ich mich hier im Kloster immer auf die tolle Suppe, die dem Hauptgang vorausgeht. Vor allem mit dem bereitgestellten Brot ist sie immer absolut zu geniessen.


Wir hatten vormittags jeweils Unterricht - Gregorianik (mit Pater Daniel), Lectio Divina (mit Pater Cyrill), Aufbau der Eucharistiefeier (mit Pater Thomas). Sehr spannend und durchaus lehrreich - vor allem die Gregorianik und Lectio Divina habe ich schon weiter versucht, anzuwenden und zu applizieren. 


Am dritten Tage durften Kuba, Ruben und ich mit freundlicher Genehmigung von Bruder Benno Maria den Reliquienschrein des Klosters besichtigen. Ein wahrer Schatz - absolut faszinierend und scheinbar kein Ende nehmend. Wirklich imposante Reliquien waren dabei, aber auch welche die von Heiligen stammten, von denen ich noch nie etwas gehört hatte - ein weiteres Zeichen, mich in die Kirchengeschichte weiter einzulesen. Nach reichlichem Staunen und der Schaffung einiger Berührungsreliquien schenkte mir Bruder Benno Maria auch grosszügigerweise eine Maximilian-Kolbe-Stoffreliquie, und uns dreien jeweils eine Stoffreliquie, die am Marienbild Einsiedelns berührt wurde.


Später in der Woche führte uns Bruder Klemens auch durch die Bibliothek, was wirklich eindrücklich war. Die alten Bücher und die von ihm ausführlich geschilderte Klostergeschichte faszinierten mich, und ich fühle mich sehr geehrt, die Bibliothek mit ihren vielen seltenen und wunderschönen Exemplaren christlicher Literatur besichtigt haben zu können. Mit den Touren war es jedoch noch nicht vorbei - wir besuchten noch das Skriptorium, ein schlichtes, geschichtstreu gestaltetes Zimmer, in dem Kurse in Kalligrafie angeboten werden. Mir wurde klar, dass mich Kalligrafie und Bilderhandschrift definitiv als potenzielle kreative Hobbys ansprachen. Zuletzt führte uns Bruder Klemens noch in das Naturalienkabinett des Klosters - worin sich wunderschöne Präparate zahlreicher Vögel, Raubkatzen und diversen Säugetieren befanden, jedoch auch zahlreiche Skelette, Mineralien und Fossilien ausgestellt wurden. Eine weitere Tour, die ich so erstmal nicht vergessen werde.


Wir Klosterzeitler halfen auch mit, im Studentenhof des Klosters ein Festzelt, Bänke, kleine Tribüne und Miniatureisenbahn aufzubauen - es war die erste Arbeit, die ich im Kloster verrichtet hatte, war aber durchaus machbar. Ich traf einige sehr freundliche Leute, die wirklich in der unmittelbaren Nähe von mir in meinem nahegelegenen Heimatort lebten - welch ein Zufall! Frühstücken durfte ich auch neben dem Generalabt der Zisterzienser; unglaublich, welche Erfahrungen man hier im Kloster macht, und welchen Menschen man begegnen darf.


Woche 2:

Nachdem Kuba und Ruben sich am Ende unserer gemeinsamen ersten Woche in Einsiedeln auf den langen Weg nach Monte Cassino gemacht hatten, war ich allein als Klosterzeitler hier. Mitbeten in der Bruderkapelle und die gemeinsame Adoration nach dem Abendessen fingen an, und damit mein Klosterabenteuer. 


Vorerst arbeitete ich erst morgens, also halbtags. Im Fratergarten beschäftigte ich mich damit, die Kiespfade etwas zu begradigen, Kies zu verteilen und auch zu mähen (dies jedoch in der vorigen Woche). Am Montag wohnte ich der Requiem von Pater Gregor bei, und sprach am selben Tag noch einige Mitglieder der Wallfahrt der Schweizer Tamilen an - sie hatten ein Marienbild (aus Tamil Nadu) und sogar einen Bischof dabei.


Am nächsten Tag brachte mir Bruder Klemens bei, wie ich die Antiphonale richtig präpariere, was sehr interessant war. Während es zunächst einschüchternd erscheint, ist es nach etwas Übung relativ leicht, für das meiste das System der verschiedenen Tage (Feria) und Wochen zu verstehen. Mein erstes Gebet in der Bruderkapelle fand auch am selben Tag statt, was schön war - und wo ich das erste Mal richtig realisierte, dass meine Klosterzeit jetzt begonnen hatte. Am abendlichen Lauf mit Stirnlampe Richtung Trachslau begegnete ich hautnah zwei Rehkitzen, die auf dem Trottoir lagen - ich frage mich, wer von uns mehr staunte. Ein schöner Moment, um den Tag ausklingen zu lassen. 


Am nächsten Tag bauten wir das, was wir im Studentenhof letzte Woche aufgebaut hatten, wieder ab - hauptsächlich das Zelt, da die Handwerker-Mannschaft sämtliche anderen Aufgaben schon rasant erledigt hatten. Nach einer kurzen Trinkpause am Ende der Arbeit durften alle, die wollten, die Glockentürme des Klosters, aber auch den immensen Estrich besichtigen. Bilder der gewaltigen Konstruktion hänge ich am Ende dieses Blogposts beschriftet in der Galerie an.


Am Ende der Woche hatte ich mit Pater Thomas auch mein erstes ‘Progress Report“-Gespräch, in dem mir noch weitere Details bezüglich Gesprächspersonen und mehr erläutert wurden. Jedoch sprachen wir auch darüber, wie es mir ginge, wie ich zurechtkomme (mit den Brüdern generell und auch im Sinne des Tagesablaufs), was mir am besten gefallen hatte und ob ich Beschwerden hatte. Um meine Antwort zusammenzufassen, war ich bestens gelaunt, hatte durchgehend Spass, ob beim Gebet, beim Essen, beim Lernen oder beim Arbeiten, und war umgeben von Mönchen, die scheinbar immer hilfreiche Tips hatten und auch netterweise anbieten, bevor man sich überwinden konnte, um Hilfe zu bitten. Also wirklich - die ersten Wochen waren sehr schön, und seelisch extrem entspannend (trotz der (Teilzeit-)Arbeit).


Galerie


Katze Heidi auf der Wache im Fratergarten


 
Das Gestühl des Oberen Chors

Das Papstzimmer - eingerichtet für Papst Johannes Paul II
(
Sancte Joannes Paulus II, ora pro nobis.)



Es gibt noch weitere Bilder zum Teilen, jedoch zerstören diese die Formattierung des Posts. Ich werde mich später noch darum kümmern.